Supervision
Hinsehen was ist.
Klarheit gewinnen.
Professionell handeln.
Im psychosozialen, pädagogischen und medizinischen Bereich spricht man häufiger von Supervision als denn von Coaching. Inhaltlich sind diese beiden Begriffe mit Ähnlichem gefüllt: Es geht um das Reflektieren des eigenen professionellen Handelns um daraus Lösungen für Herausforderungen in der Arbeitswelt zu finden und die Fallarbeit kreativ und professionell zu gestalten. Die in der Supervision angewandten Methoden können auch die eigene Arbeit bereichern.
Erhöhte Burnout-Gefahr in psychosozialen Berufen
Mitarbeiter in diesen Arbeitsfeldern sind psychisch und physisch belastenden Situationen ausgesetzt: Sie werden mit Leid und Schmerz konfrontiert, werden durch schreckliche Erlebnisse traumatisiert, arbeiten oft in strukturell unterbesetzten Organisationen und geben doch alles an Einsatz und Hilfsbereitschaft. Da kann es leicht passieren, dass wir emotional ausbrennen und irgendwann keine Empathie mehr empfinden. Folge ist das Burnout-Syndrom oder auch die Erschöpfungsdepression.
Ziele
- Beratung in der Fallarbeit
- Reflektion des eigenen professionellen Handelns
- Festigung der professionellen Rolle und Haltung
- Übernahme von angemessener Verantwortung
- Klärung von Konflikten
- Unterstützung bei Orientierungslosigkeit und Überforderung
- Überdenken der beruflichen Situation
- Fähigkeiten entdecken und ausbauen
- Prävention von Burnout
Zielgruppe
- Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe
- Erzieher & Pädagogen
- Coaches, Therapeuten & Berater
- Lehrer & Schulen
- Einzelpersonen, Teams & Organisationen
Unser Ansatz
Supervision im positive coaching network heißt mit den richtigen Fragestellungen und individuell abgestimmten Methoden vom ersten Moment an an ihrem Anliegen zu arbeiten. Der Blickwinkel wird erweitert, Rollen geklärt, Einstellungen geprüft, Dynamiken sichtbar gemacht und Blockaden gelöst. So wird der Raum frei für neue Ideen und Lösungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erkennen und Ausbauen von Fähigkeiten.
Unsere Methodenvielfalt wird dabei individuell auf Sie und ihr Anliegen abgestimmt
Die systemische Sichtweise erlaubt ein grundlegendes Verständnis komplexer Strukturen und deren Wirkmechanismen. Kombiniert mit modernen Coachingverfahren und Methoden aus der Neuropsychologie wie EMDR und Brainlog wird die Arbeit effektiv und langanhaltend zufriedenstellend. Darüber hinaus integrieren wir die Positiven Psychologie, die Provokative Therapie, Kreativitätstechniken und Anwendungen der Klopfakkupressur SET um alle Potentiale und Ressourcen ihres Systems anzusprechen und zu fördern.
Unser Vorsprung
- Eine erprobte Kombination aus klassischen und modernen Methoden. Diese ist das Beste, was der Markt zu bieten hat.
- Ansprechpartner mit qualifizierten Ausbildungen und langjähriger Erfahrung in der Anwendung dieser Verfahren.
Unser Versprechen
Spürbare Verbesserung ab dem ersten Termin
Angebot
- Einzelsupervision
- Teamsupervision
- Leitungssupervsion
- Gruppensupervision
- Organisationssupervision
- Fallsupervision
Darüber hinaus bieten wir eine fortlaufende Supervisionsgruppe "fit for work!" an.
Sie interessieren sich für Supervision? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.