Positive Psychologie
Das Gute in den Fokus nehmen.
Das Positive stärken.
Zufriedener leben.
Was macht das Leben lebenswert?
Glauben sie die Psychologie hat Antworten darauf?
Ja, dank der Positiven Psychologie!
Früher hat sich die Psychologie fast ausschließlich mit der Diagnose und Behandlung von Problemen beschäftigt und hat herausgefunden, was uns alles unglücklich macht. Irgendwann wurde erkannt, dass das Überwinden von Unglück noch nicht gleich Glück bedeutet. Paradox, oder? Die Neugier herauszufinden warum wir Menschen glücklich werden ist nicht neu, aber die systematische Erforschung dessen (seit ca. 2000, Prof. Dr. Martin Seligman).
Heute wissen wir, was wir brauchen um glücklich und zufrieden zu leben und was wir dafür tun können. Sinnhaftigkeit, vertrauensvolle Beziehungen und Dankbarkeit sind Schlagworte, die aber nicht nur aufgesagt sondern bewusst gelebt werden wollen. Neben der Heilung von psychischen Störungen geht es in der Psychologie verstärkt um die Förderung des Potentials des Menschen.
Weiter wissen wir heute, dass Investitionen in unserer Glücks-Faktoren der Beste Schutz vor Stress und Burnout ist. Dabei darf der Begriff Glück nicht missinterpretiert werden, denn er beinhaltet mehr als bloße Fröhlichkeit und Freude. Es geht um Wohlbefinden, dass sich durch mehrere Parameter bestimmt ((2009, Martin Seligman, zitiert von Philip Streit).
PERMA-Formel als Theorie des Wohlbefindens:
Positive Emotionen: im Verhältnis 3:1 (bei Kindern 5:1, meinen wir)
Engagement: Für Engagement einsetzen und Stärken leben
Relationen: Menschen sind Beziehungswesen und brauchen Verbindungen
Meaning: Sinn und Bedeutung in Vorhaben die größer sind als wir selbst
Accomplishment: Zielerreichung und Erfolg (Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen)
Mit Hilfe der Positiven Psychologie kann sich jeder Mensch ganz individuell um seine eigene Sinnhaftigkeit und sein eigenes Glück kümmern. So nehmen übrigens auch die lästigen Vergleiche mit anderen ab.
mehr über Martin Seligman und die Positive Psychologie (auch auf Deutsch):
http://www.authentichappiness.sas.upenn.edu/Default.aspx
Noch ein Wort zum Positiven Denken:
Unreflektierte Motivationssätze nach dem Motto „Tschakkaaaaaa, du schaffst es!“ gehören nicht zur Positiven Psychologie, sondern sind unwissenschaftlicher Humbug des „Positiven Denkens”. Solche Methoden können Leiden verlängern und verschlimmern. Interessant schreibt hierzu Barbara Ehrenreich in ihrem Buch „Smile or Die: How Positive Thinking Fooled America and the World“.
Sie interessieren sich dafür, wie sie die Positive Psychologie unterstützen kann ? Dann nehmen sie Kontakt zu uns auf.