Motivations- und Teamtraining in Konflikten
Konflikte lösen,
Gemeinschaft aufbauen,
Ziele erreichen.
Seit über 20 Jahren bietet Annette Schauer Workshops für Kommunikation, Körpersprache und Konfliktlösung für Erwachsene und Jugendliche an. Lehrer wünschten sich diese Arbeit auch an Schulen und engagierten sie als Trainerin in ihren Klassen.
In ihrer 20-jährigen Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen entwickelte sie dieses Training fortlaufend weiter. Daraus entstand ein Konzept, das sich den Herausforderungen der Teamtypen individuell anpasst. In den Workshops werden komplexe Themen verständlich und interessant aufbereitet und mit der typischen Herzlichkeit und einer gewissen Prise Humor im Stil der Provokativen Therapie gewürzt.
Rahmenbedingungen
- Vier Termine zu je zwei/vier Stunden oder Wochenendworkshop.
- Nach Absprache: Ein Trainer oder das Trainerteam Schauer - Salewski: Zwei ausgebildete erfahrene Trainer.
- Die Teilnehmer nehmen an allen Terminen in verschiedenen Rollen teil: Beobachter, Mitwirkende, Ratgeber, etc. je nach Anforderung und Absprache.
Schwerpunkte
- Wir arbeiten systemisch, d.h. wir greifen Dynamiken auf und machen diese zum Inhalt der Workshops.
- Wir arbeiten mit Visionen, die sich am Positiven orientieren. Ressourcenorientiert, und betreiben keine Fehlersuche.
- Die TeilnehmerInnen bekommen viel Raum zum Ausprobieren. Teammitglieder die sich nicht aktiv beteiligen wollen dürfen das! Sie können bei Übungen und Rollenspielen zusehen und sich jederzeit einklinken.
- Grundsätzlich gibt es für uns kein gutes oder schlechtes Konfliktverhalten, die Vor- und Nachteile bestimmter Verhaltensmuster werden mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Wir arbeiten grundsätzlich ohne Wertung.
Konflikte dürfen auftreten, frei nach dem Motto: "Ein Problem zu lösen ist die beste Art, es loszuwerden." (Bernan Franzis).
Methoden
- Interaktionsübungen, Diagnose- und Transferübungen/Spiele.
- Das Arbeiten mit Modellen: Aggressionen bzw. positive und negative Gefühle als Bestandteil des menschlichen Erlebens.
- Improvisationstheater: Statusmodelle, das Prinzip des „Lust am Scheitern“ (Leistungsdruck abbauen und Konflikten kreativ begegnen), Körpersprache, Blickkontakt, etc.
- Life-Game: Individuelle Erarbeitung von Lösungsstrategien im Spielen von typischen Konfliktsituationen.
Basis der Arbeit sind Techniken des Improvisationstheaters, der Systemischen Teamarbeit und des Appreciative Inquirement.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit Annette Schauer auf und informieren Sie sich.